Osterei: Gibt dem Osterhasen Zuckerperlen/ Deko-Objekt, echtes Straußenei
inkl. gesetzlich geschuldete MwSt. zzgl. Versand
⭐️Basis dieses Ei-Objekts: geleertes Straußenei ⭐️mit Kunstperlen verziert ⭐️ Größtes Ei der Welt
Auf dem geleerten Straußenei befindet sich eine Aquarell-Zeichnung von einem putzigen Hasen. Dieses Deko-Objekt gibt es in vielen Farbvarianten, damit Du mit Deiner persönlichen Lieblingsfarbe dekorieren kannst. Gestalte dein Zuhause mit den Unikaten aus dem Hause ei-nzigartig - hier ist der Name Programm! Besonders schön zu den "Zuckerperlen-Hasen" sind die korrespondierenden Kränze von Drosselbart-Design - schau doch mal unter der Rubrik: Shop the Look.
🥚 Unikat durch Handarbeit und Naturprodukt
🥚 Made in Germany
🥚 wird in praktischer Sammelbox geliefert
🥚 feste porzellane Haptik
🥚 Symbolstark – nicht nur zur Osterzeit
Ein Osterfest ohne die typischen Ostereier ist nahezu unvorstellbar. Schon seit Jahrhunderten sind sie als Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit fester Bestandteil des christlichen Festes.
Kein Ei ist identisch, sie haben Maserungen, Erhöhungen und unterschiedliche Größen, bis hin zu rauen Stellen oder Verfärbungen. Natürlich haben sie alle andere Formen. All dies sind für uns "perfekte Unvollkommenheiten", die wir bei Ei-nzigartig zelebrieren. Du auch?
Ei-Details
Größe |
ca. 16cm hoch & 13cm breit |
Ursprung |
Straußenei aus Südafrika |
Handverziert in |
Neu-Isenburg / Hessen |
Material |
echtes, leeres Ei: Schale wie Porzellan, mit glänzender Oberfläche |
Naturfarbe |
zartes Elfenbein |
Motiv |
Einseitig, Rückseite naturbelassen |
Warum ist das Osterei ein so wichtiges Symbol für die Osterzeit geworden?
Seit dem Mittelalter ist in der christlichen Theologie das Ei Symbol für die Auferstehung Jesu Christi. Von außen wirkt es kalt und tot, aber im Innern erwächst neues Leben. Das Ei steht symbolisch für das Grab in Jerusalem, aus dem Jesus Christus am Ostertag von den Toten auferstanden ist. Christen der Ostkirchen schmücken das Ei darum häufig mit Christus, der die Siegesfahne schwenkt. Volkstümliche Merksprüche sagen es z.B. so: „Wie der Vogel aus dem Ei gekrochen, hat Jesus das Grab zerbrochen.“